Nutzen Sie das ganze Potenzial der SAmAs-Lösungen

 

Erreichen Sie Ihre Organisationsziele, indem Sie von Empfehlungen, Best-Practice-Tipps und dem Knowhow von Kunden, Experten, Beratern und Technikern profitieren. Erfahren Sie auf der SAmAs Insider Seite, welche Detailverbesserungen aktuell umgesetzt wurden und wie Sie Ihre Prozesse und damit Ihre tägliche Arbeit verbessern können. Jeder SAmAs Kunde profitiert dabei nachhaltig von den Erfahrungen einer großen Community.
Sie in Ihrem Business zu unterstützen, ist unsere Aufgabe. Unsere Softwareentwickler stellen hier im SAmAs Insider die neusten Features für Ihre Software vor.

Wir freuen uns über Ihre Anfragen und über Ihr Feedback.

Viel Erfolg mit der aktuellen SAmAs Version!
Ihr SAmAs TEAM

Insider News für Ihr Business mit SAmAs im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wichtige Information zur Umstellung auf Microsoft Outlook (new)

Microsoft plant die Umstellung von Outlook Classic auf das neue Microsoft Outlook (new). Ab dem 06.01.2025 wird Outlook (new) bei Microsoft 365-Business-Plänen standardmäßig aktiviert.

Details zur Umstellung:

  • Zunächst erfolgt die Umstellung für Kunden mit Microsoft 365-Business-Plänen.
  • Der verpflichtende Wechsel für Microsoft 365-Enterprise-Kunden wurde auf April 2026 verschoben.
  • Nicht betroffen sind Kunden, die Microsoft Office 2016, 2019 oder Microsoft LTSC-Versionen verwenden. Diese Versionen bleiben laut aktueller Information unverändert.

Wichtige Einschränkung für SAmAs-Programme:
Microsoft Outlook (new) unterstützt keine COM-Schnittstelle, die für die Nutzung mit SAmAs-Programmen zwingend erforderlich ist. Daher kann SAmAs den Einsatz von Microsoft Outlook (new) zur Ressouren-Planung nicht empfehlen, da die Schnittstellen zwischen SAmAs-Programmen und Outlook (new) nicht kompatibel sind.

Handlungsbedarf für SAmAs-Nutzer:
Wenn Sie die SAmAs Ressourcen-Planung nutzen, müssen Sie die automatische Umstellung auf Outlook (new) verhindern. Nur so kann die bestehende Schnittstelle zwischen SAmAs-Programmen und Outlook Classic weiterhin genutzt werden.
Bitte planen Sie entsprechende Maßnahmen rechtzeitig, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen!

Weiter mit Microsoft Informationen

Hinweis:
Microsoft Outlook (new) und Outlook Classic lassen sich problemlos parallel nutzen.

Elektronische Rechnungen im hybriden ZUGFeRD-Format

Ab 2025 wird die Verwendung elektronischer Rechnungen im B2B-Bereich verpflichtend!
Diese Vorgabe ist Teil des Wachstumschancengesetzes, das nach Abschluss des Vermittlungsverfahrens am 22. März 2024 vom Bundesrat verabschiedet wurde. Das Gesetz erfordert die Übermittlung von Rechnungsdaten in maschinenlesbarem Format – einem Standard, der bereits von staatlichen Institutionen genutzt wird. Unternehmen haben bis Anfang 2025 Zeit, die neuen Anforderungen umzusetzen.

In diesem Zusammenhang wurde die Unterstützung für elektronische Rechnungen im ZUGFeRD-Format ab Version 21.30 integriert. Diese Rechnungen werden als hybrides PDF/A-3-Dokument dargestellt, das sowohl visuell lesbar als auch maschinenverarbeitbar ist.

Sofern alle erforderlichen Informationen vorliegen und die Rechnungsvorlage als „PDF-Dokument“ definiert ist, erfolgt die Erstellung von Rechnungen im ZUGFeRD-Format automatisch. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung steht SAmAs Kunden im Support-Portal zur Verfügung.

Zur Anleitung im SAmAs Support-Portal

BSI Warnung - KEINE Bedrohung für SAmAs Software Produkte.

Für SAmAs Kunden gibt es keinen Grund zur Sorge und auch keinen Handlungsbedarf!
Die kritische Schwachstelle (Log4Shell) in der weit verbreiteten Java-Bibliothek Log4j führt nach Einschätzung des BSI zu einer extrem kritischen Bedrohungslage. Das BSI hat daher eine Cyber-Sicherheitswarnung der Warnstufe Rot veröffentlicht.

SAmAs Software benutzt dieses Java-based logging framework nicht. Das bedeutet, dass keine Version unserer Softwareprodukte von der kritischen Schwachstelle betroffen ist!

Die SAmAs Schnittstelle EnVita.one CONNECT, welche SAmAs HEALTH Software mit der "Arbeitsmedizinischen Plattform EnVita.one" verbindet, ist ebenfalls sicher und nicht von der aktuellen Bedrohungslage betroffen.

NEU: Digitales COVID-Zertifikat der EU gemäß der Impfreihenfolge

Die EU-Kommission hat eine Anpassung der Regeln für die Impfreihenfolge verabschiedet, die es erlaubt, Auffrischungsimpfungen (Booster) eindeutig identifizieren zu können.

Als Konsequenz müssen sämtliche für die Ausstellung und Prüfung von digitalen COVID- Zertifikaten genutzten IT-Systeme verpflichtend bis zum 01.02.2022 entsprechend angepasst werden.

Mit der Version SAmAs HEALTH 19.00.9 sind die Änderung umgesetzt worden. Ein Update auf diese Version oder höher ist erforderlich, wenn Sie weiterhin digitale COVID-Zertifikate der EU erstellen wollen.

Bitte beachten Sie, dass die Impfsurveillance (RKI-Meldung) weiterhin mit den Versionen ab 18.200, 18.30.x und 18.40.x möglich ist.

Auf nationaler Ebene können bei der Anerkennung der Zertifikate weitere Regelungen entstehen, die nach derzeitigem Kenntnisstand vorrangig in den Prüfregelwerken und der CovPassCheck-App hinterlegt werden.

SAmAs HEALTH & SAFETY Software Features 2025

SAmAs HEALTH & SAFETY Software Features 2024

SAmAs HEALTH & SAFETY Software Features 2023

SAmAs HEALTH & SAFETY Software Features 2022

SAmAs HEALTH & SAFETY Software Features 2021

SAmAs HEALTH & SAFETY Software Features 2020

SAmAs HEALTH & SAFETY Software Features 2019